Wasen – Schüpbachwägli – Schaber – Fännerhüsli – Dürrenroth
Der Venoge entlang nach Blemblens durch die Rebberge zum Sentier du Moulin nach Morges
Wanderung von Ritom zur Cadlimohütte SAC, Val Cadlimo, Passo dell’Uomo, Val Piora, Ritom

Eröffnung der Outdoor-Klettersaison in einem Klettergarten im nahen Jura …

Fahrt auf die Fiescheralp und mit Sessellift auf Talegga, Bergstation. Aufstieg auf die Senfspitze (1200 hm) und Abfahrt je nach Schneelage ins Fieschertal.
Wo es noch Schnee hat
Auf die Vudalla im Naturpark Gruyère Pays-d’Enhaut
Von Neirivue aus starten wir Richtung Gros-Moléson mit einer kleinen Passüberschreitung und herrlicher Aussicht, bevor es wieder nach unten geht mit der Bahn oder zu Fuss nach Moléson-sur-Gruyères
Einfache Mehrseillängenroute im nahen Jura, für Einsteiger oder zur Auffrischung. Es ist vorgesehen, am Do, 8.5. im Grentschel die wichtigsten Techniken für MSL zu üben. 

weitere Infos siehe Detailausschreibung

Klettern im Jura, je nach Wetter

Chasseral

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 07.11.2025 oder Anfrage. Ausweichdatum für diese Tour ist Sa 20.09.25

Chaumont

Beschreibung/
Route
Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 07.11.2025 oder Anfrage 

Mont Racine

Infos siehe Detailausschreibung

Hällchöpfli

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage

Bözingenberg

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage

Lägern

Infos siehe Detailausschreibung Website abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage (Telefon/E-Mail)

Wasserschloss

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage

Gisliflue

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage

Geissflue

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage

Belchenfluh

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage
Gemütliche Wanderung entlang des Aarekanals. Die Natur ist am Erwachen, die Vögel zwitschern und die Vegetation schlägt aus.

Roggen

Infos siehe Detailausschreibung Website, abgelegt bei Tour vom 13.06.2025 oder Anfrage
Ramiswil – Passwang – Reigoldswil
Nods – Mont Sujet – Lamboing – Twann
Kandersteg – Dürreschwand – I de Schleife – Jegertosse – Fisialp – Kandersteg
Abwechslungsreiche Wanderung über Kandersteg. Von der Jegertosse hat man einen grandiosen Ausblick, u. a. auch auf unser Stockhüttli.
Wasen i. E. – Farnli – Hochänzi – Fankhaus

Mit Zug und Gondel via Raron nach Unterbäch und von dort mit Sessel- und Skiliften bis Endstation Seefeld. Abfahrt bis nach Unterbäch. 900 hm Aufstieg / 2100 hm Abfahrt

Freiburg – Garmiswil – Naturschutzgebiet Düdinger Moos – Düdingen
Lyss – Grossaffoltern, auch unter dem Seniorenalter Willkommen!
1. Tag längere Tour über grasig-felsigen Grat. 2. Tag Alpinwandertour mit Kraxelei
Einfache Mehrseillängen-Kletterei im schönsten Kalk. Danach können wir im Klettergarten den Tag abrunden. Auch für JO-ler und Familien geeignet.
Hirzel – Suenerstäg – Sihlsprung – Sihlbrugg Dorf

Adamello und Presanella

Bergsteigen zwischen Veltlin und der Po-Ebene

Täglich 2 Wanderungen im Gebiet Ofenpass, je 1  für GeniesserInnen und BergfreundInnen.
Höck Restaurant Sonne Lyss
Nationalpark – Ofenpass – Parco Nazionale dello Stelvio (Nationalpark Stilfserjoch) – Alpe Dosdè – Val Viola – Puschlav
Familenklettern in Einseil- und Mehrseillängenrouten am Stockhorn
Les Reussilles – La Chaux – Pkt. 1020 – Etang du Lavoir – Pkt. 983 – Es Chaux – Les Breuleux

Alpine Kletterei im Furkagebiet

Lagerfeuer, Spiele, unter freiem Himmel schlafen im Berner Oberland

im französischen Jura werden wir das Sportklettergebiet Crêt des Roches bei Pont-de-Roide besuchen

Postautohalt Glaubenbielen, Rotspitz – Kretenweg Nünalpstock – Haglere –  Hochmoor Täälebode – Bleikechopf – Holzhack – Chessiloch – Schwandalp -Kneippanlage – Flühli Post
Seftigen – Längenbühl – Uebeschi – Amsoldingen
Col de Bonaudon, Les Gais, Rocher de Naye 
Höck Restaurant Sonne Lyss
Brunni, Haggenegg, Haggenspitzli, Grigeli, Geissloch, Brunni
Höck Restaurant Sonne Lyss
über sieben Brücken musst du gehen
Brugg – Geisseschache – Vogelsang – Gebensdorf – Brugg

in Biel oder Bern

Schöne Mehrseillängen-Tour im Jura oberhalb Solothurn. Ein Klassiker!
schwieriger Klettersteig durch die Fürenwand. Schwindelfreiheit, gute Kondition, Kraft und solide Nerven… der Steig fordert uns bis zum letzten Meter.
St.Stephan (Stöckli) – Zälgbach – Halte – Gyrshubel – Vehsattel – Grueholz – Blankenburg
Bramisegg – Schweibenalp – Bärlouena – Iseltwald

Schöne 4’000er Überschreitungen im Saal-Tal

Von der Cabane des Diablerets führt der Zugang  über drei Kletterseillängen 5a auf das Nägelihore und weiter mit Geh-, Kletter- und Kraxelpassagen bis zum Oldehore.
Der Grentschel ist geschlossen, was jetzt? Na klar: Wir gehen im nahen Jura draussen klettern!
Schwarzsee, unteri Rippa, Bremingard, Patraflon, Schwarzsee

abwechslungsreiche Kletterei in feinstem Jurakalk in verschiedenen Schwierigkeitsgraden

Eine einfache aber lohnende Hochtour in den Walliser Alpen zum Gross Bigerhorn und Balfrin

Der Grentschel ist geschlossen, was jetzt? Na klar: Wir gehen im nahen Jura draussen klettern!
Bräteln und Spielen

1. Tag: Anreise mit ÖV nach Madulain und Aufstieg in die Chamanna d’Es-cha.
2. Tag: Aufstieg auf den Piz Kesch (3418 m ü. M) und Abstieg via Keschhütte (2594 m ü. M) nach Tuor Chants (1823 m ü. M). Rückreise mit ÖV.

Höck Restaurant Sonne Lyss

Wanderung von Les Diablerets – Col de la Croix – Lac des Chavonnes ff – Col-de-Bretaye
Giw, Nordgrat Ochsenhorn, Nordgrat Simelihorn,Lägunder Tschuggo, Häüschbiele, Gspon
Schwarzsee-Fuchses Schwyberg-Schwarzsee

 Zeitreise ins 3-Seen-Land – von Gletschern und Pfahlbauern,

Rundgang und Exkursion mit Peter Thomet, Landschaftsforscher

Lohnende Grattour, ideal für den Saisonstart. Imposante Tief- und Ausblicke auf die Berge rund um Kandersteg. Kletterei in gutem bis sehr gutem Fels.
Les Bois – Maison Rouge – Cerneux Madeux – Cul des Prés – Roche aux Chiens – La Ferrière
Klettern, Alpinwandern T5
Abwechslungsreiche Rundtour, grasiger und steiniger Grat bei Gurbsgrat-Chirelgrat mit Abstieg in einer steilen Grasflanke.
Zugerberg – Hünggigütsch – Buschenchäppeli – Lienisberg – Zugerberg
Rinderhorn N-Grat ab Schwarenbach

Genussvolle Hochtour im Angesicht der Dent Blanche

Weitere Infos siehe Detailausschreibung

Ederswil – Löwenburg – Lac Lucelle

1. Tag: Skitour auf den Grindelgrat (950 hm) und Abfahrt zur Brochhütte. 2. Tag: Skitour auf den Wildgärst (1400 hm) und Abfahrt zur Schwarzwaldalp.

Skitouren um Les Marécottes / Trient
Unterbäch-Hängebrücke-Eischoll-Rundwanderung zu den Lichtblumen
einfache, beliebte Skitour von der Engstligenalp
Klassiker aufs Under Tatelishore – mit Möglichkeit anschliessend am Fondueplausch im Stockhüttli teilzunehmen (separat anmelden).
Skitouren im Val d’Anniviers
Rosshäusern-Laupen in zwei Routen: A entlang Bahn und Saane, B direkt via Bärfischen, am Nachmittag fakultativ via Auried-Röselisee nach Kriechenwil
Hengstschlund- Widdersgrind 2’103m.ü.M mit Varianten
Skitourengenuss im Hinterrhein, alles weitere siehe Detailausschreibung
Skitouren zwischen Val Bedretto, Valle Maggia, Val Formazza und dem Goms
Meikirch – Jetzikofen – Leutschenhöhe – Münchenbuchsee
Marchissy – Le Caux – Crêt de la Neuve – Glacière – St-George

 

Lobsigen – Frieswil – Wohlensee – Mühleberg – Fuchseried
Kletterstellen  T5+
Wanderung von La Brévine – Lac des Taillères – Môtiers
Schwarzsee Gypsera Talstation – Sessellift Riggisalp – unter Euschels – Stiereberg – Rippetli – Chemin du Breccaschlund – Grand Chalet – Col du Chamois -Bremingard – ober/unter Rippa – Hubel Rippa – Schwarzsee
Jaunpass-Bäderhorn 2 h 500 hm Aufstieg; Abfahrt nach Reichenbach ca. 1160 hm
Jaunpass – Grossbäder Rundtour
Kemmeribodenbad- Schnierenhireli 2070müM retour
Rapperswil – Vogelsang – Vorderi Weid – Eggacher –   Etzelkofen, Rössli – Schöniberg – Limpach
Je nach Verhältnissen geht’s Richtung Niderhore oder Stand oder, … auf und ab auf der Suche nach schönen Abfährtli (mehrmals Anfellen gut möglich)
Sulwald, Alp Sul,Sousegg, gälb Schopf

Programm siehe Detailbeschreibung

Niwen West- und Ostgipfel 2’715/ 2’757m.ü.M
1. Tag: Fahrt nach Julier La Veduta, Aufstieg Fuorcla d’Angnel-Cab. Jenatsch (3:30, 800 hm); 2. Tag Piz d’Err; 3. Tag Piz Traunter Ova/Piz Surgonda, 4 Tag Piz Laviner-Val Mulix-Naz/Preda-Lyss
schöne, beliebte Skitour im Diemtigtal mit Variantenmöglichkeiten
Schwarzenbühl Rundtour, je nach Schneelage kürzer oder länger. Kein ÖV
LVS-Training im Lysser Wald

Saisonstart mit einer einfachen Skitour – dort, wo es Schnee hat!

Jezinen – Niwen Ostgrad

Fahrt mit ÖV nach Isenfluh und der Bahn nach Sulwald. Aufstieg auf die Höji Sulegg (950 hm) und Abfahrt je nach Schneelage nach Sulwald oder Isenfluh.

Gemütliche Skitour von Habkern auf den Bollberg, eine liebliche Kuppe mit gosser Aussicht

Marbach – Marbachegg (Bahn) – Wittenfärren – Marbachegg
Luthernbad, Badegg, Jurtendorf
Wandern, jassen, spielen
erster Aufstieg mit der Seilbahn ab Riedli bis Nüegg
Skitourengenuss im Hinterrhein, alles weitere siehe PDF auf der Sektionswebseite

weitere Infos siehe Detailausschreibung

Programm siehe Detailbeschreibung

Von Saxeten via Rengglipass aufs Rengghorn (ca. 950 hm). Auf gleicher Route zurück oder (nur bei ganz sicheren Bedingungen) direkt über den steilen Osthang zurück nach Saxeten.

Radelfingen-Kallnach (Mittagessen) zu Fuss oder mit ÖV zurück nach Lyss
erster Aufstieg mit der Luftseilbahn auf die Marbachegg- Bumbach-Baumgarten-Kemmeriboden